Schulsozialarbeit stärkt und bestärkt die jungen Menschen in ihrer schulischen Entwicklung und ihrer Persönlichkeitsentwicklung. Sie macht sie stark für Herausforderungen der Zukunft.
Seit Beginn des Schuljahres 2015/2016 gibt es an den beruflichen Schulen im Bodenseekreis das Angebot der Schulsozialarbeit.
Die Schulsozialarbeiterin unterliegt der Schweigepflicht!
TÄTIGKEITSSCHWERPUNKTE
Einzelfallhilfe | bei Fragen und Problemen in allen Lebenslagen, z.B. in der Schule, im Ausbildungsbetrieb, in der Familie |
Soziales Lernen | (Sozialtraining) durch Angebote für Kleingruppen und Klassen |
Beratung von Eltern | und anderen Bezugspersonen durch Schulungen und Vermittlungsangebote |
Kooperation & Netzwerkarbeit | mit Institutionen (z.B. Jugendamt, Beratungsstellen, Agentur für Arbeit Jobcenter, Sozialamt, etc.) und die enge Zusammenarbeit mit Schulleitung / Lehrkräften der Elektronikschule |
Krisenintervention und Konfliktlösung | in persönlichen Krisensituationen und bei Auseinandersetzungen |
Projekte & offene Gruppenangebote, Präventionsarbeit |
BÜRO | ANWESENHEITSZEITEN
Büro Elektronikschule | Raum A0.24 | |
Anwesenheitszeiten | Montag bis Mittwoch | 09.00 bis 12.30 Uhr |
Freitag | 09.00 bis 12.30 Uhr | |
Termine gerne auch nach Vereinbarung! |
KONTAKT
![]() |
E-Mail: cekelez[at]elektronikschule.de |
![]() |
Tel. Festnetz: 07542 / 9372-4523 Tel. mobil: 0151 / 406 38 059 |
[ce]
- voriger Artikel dieses Abschnitts:Beratungslehrer